Aktuelle Normen zur Luftdichtigkeitsmessung:
- - DIN 4108 Teil 7 (Entwurf 1995) Wärmeschutz im Hochbau - Luftdichtigkeit von Bauteilen und Anschlüssen
- - ISO 9972 (1990) Thermal insulation -Determination of Building airtightness- Fanpressurization method
- - pr EN 12114 (1995) entspricht DIN 4108 Teil 21 Außenwände von Gebäuden Luftdurchlässigkeit - Prüfverfahren.
Verfahren Aus der Menge der Luft, die durch den Ventilator strömt, kann man messen, wie groß die Undichtigkeiten im Hause sein müssen bzw. ob diese Undichtigkeiten noch tolerierbar sind oder nachgedichtet werden müssen Natürlich ist eine gewisse Luftmenge erforderlich, damit die Raumluft gesund trocken und hygienisch einwandfrei bleibt. Empfehlenswert sind bei normaler Benutzung und je nach Personenzahl etwa 0,5 bis 1 - facher Luftwechsel pro Stunde. Alles was die empfohlene Menge deutlich übersteigt, ist wirklich vergeudete Wärmeenergie. Planungshinweise und Grenzwerte sind in der DIN 4108 Teil 7 zu finden. Jeder Mieter, jeder Vermieter und jeder Bausachverständige kennt das bekannte Streitthema: |
|
|
|